Wie Sie das chinesische Einreiseformular (China Immigration Entry Form) richtig ausfüllen
Eine Reise nach China kann sowohl spannend als auch wegweisend sein, sei es aus beruflichen, touristischen, akademischen oder familiären Gründen. Allerdings gehört zu den wichtigsten Schritten bei Ihrer Ankunft (und manchmal bereits davor) das Ausfüllen des chinesischen Einreiseformulars (China Immigration Entry Form). Dieses Dokument ist unerlässlich, um den chinesischen Grenzbehörden genaue Informationen über Ihre Identität, den Zweck Ihrer Reise sowie über mitgeführte Gegenstände zu geben. Fehler oder Auslassungen in diesem Formular können zu unnötigen Verzögerungen, Verwirrung bei der Grenzkontrolle oder in extremen Fällen sogar zur Verweigerung der Einreise führen.
Dieser ausführliche Leitfaden erklärt alles, was Sie wissen müssen, um das chinesische Einreiseformular korrekt auszufüllen. Wir behandeln die rechtlichen Anforderungen, bewährte Vorgehensweisen, einen detaillierten Abschnitt-für-Abschnitt-Überblick, eine Referenztabelle mit den wichtigsten Elementen des Formulars sowie offizielle Quellen der chinesischen Regierung. Am Ende dieses ausführlichen Artikels – einschließlich Tipps, Warnhinweisen und häufig gestellten Fragen – werden Sie darauf vorbereitet sein, die Einreiseformalitäten zügiger zu erledigen und Ihren Aufenthalt in China uneingeschränkt zu genießen.
Warum das Einreiseformular für China so wichtig ist
Bevor wir uns den konkreten Anweisungen zuwenden, ist es hilfreich zu verstehen, warum es dieses Formular gibt und welche Auswirkungen es auf Ihre Reise haben kann.
- Gesetzliche Vorschrift:
Die Volksrepublik China verlangt von allen ausländischen Besuchern, dass sie genaue Angaben zu ihrer Identität, ihrem Reisegrund sowie weiteren relevanten Informationen machen. Diese Daten unterstützen die Einwanderungs- und Zollbehörden dabei, die nationale Sicherheit aufrechtzuerhalten und die Grenzkontrolle effektiv zu organisieren. - Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen:
In den letzten Jahren haben Gesundheitsangaben stark an Bedeutung gewonnen. Das Formular enthält manchmal Fragen zu eventuellen Symptomen oder kürzlich aufgetretenen Krankheiten. In Zeiten globaler Gesundheitskrisen (z. B. bei Pandemien) können zusätzliche Punkte zu Ihrer Reisehistorie und Ihrem Gesundheitszustand aufgenommen werden. - Statistische und administrative Zwecke:
Die bereitgestellten Informationen helfen chinesischen Regierungsbehörden, Daten über die einreisenden Besucherströme, touristische Gruppen und Geschäftsreisende zu sammeln, was die Grundlage für künftige politische Entscheidungen bildet. - Einhaltung von Zollvorschriften:
In manchen Fällen fragt das Einreiseformular (oder eine angeschlossene Erklärung) auch nach bestimmten Waren, die Sie einführen. Das kann von Warenmustern bis hin zu elektronischen Geräten reichen, um sicherzustellen, dass alle in China ankommenden Güter den Zollbestimmungen entsprechen.
Aufgrund seiner Bedeutung ist es entscheidend, das Formular genau und sorgfältig auszufüllen. Unkorrekte oder unvollständige Angaben können zu Problemen führen – oft zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt, direkt nach einem Langstreckenflug.
Offizielle Anforderungen und wo Sie das Formular finden
Abhängig von Ihrer Reiseart und Ihrem Einreiseort in China kann die Form des Einreiseformulars variieren. Früher waren Papierformulare weit verbreitet und wurden meist im Flugzeug auf dem Weg nach China oder in den Ankunftshallen verteilt. In jüngerer Zeit sind einige große Flughäfen (z. B. in Peking, Shanghai, Guangzhou) auf elektronische Systeme oder digitale Terminals umgestiegen.
Quellen und Referenzen:
- Nationale Einwanderungsbehörde der VR China (Exit-Entry Administration):
http://en.nia.gov.cn/
Diese Website liefert aktuelle Informationen zu Einwanderungsverfahren, Einreisebestimmungen und offiziellen Bekanntmachungen. - Allgemeine Zollverwaltung Chinas (GACC):
http://english.customs.gov.cn/
Bietet offizielle Richtlinien für Zollerklärungen, beschränkte Waren und Freimengen. - Fluggesellschaften:
Bei manchen Airlines erhalten Sie das physische Formular während des Fluges, aber die Abläufe können variieren. - Elektronische Terminals und E-Gates:
An einigen internationalen Flughäfen in China werden automatisierte Kiosksysteme oder E-Gates eingesetzt, bei denen Sie Ihre Angaben digital statt handschriftlich machen.
Ungeachtet kleiner Unterschiede bleibt der Kern der abgefragten Daten derselbe: persönliche Informationen, Reiseangaben, Ihre Anschrift in China und ggf. Zollangaben. Sehen wir uns nun die einzelnen Teile genauer an.
Hauptabschnitte des Einreiseformulars für China
Obwohl es je nach Einreiseort oder System (Papier vs. elektronisch) leichte Abweichungen geben kann, sind die folgenden Bereiche am häufigsten anzutreffen:
- Persönliche Informationen:
- Vollständiger Name (laut Reisepass): Verwenden Sie exakt die Schreibweise im Pass, inkl. zweiter Vornamen oder Zusätze, falls vorhanden.
- Staatsangehörigkeit / Nationalität: Etwa „Deutschland“, „Österreich“, „Schweiz“ usw.
- Reisepassnummer: Achten Sie genau auf mögliche Zahlendreher.
- Geburtsdatum: Meist in Form DD-MM-YYYY oder YYYY-MM-DD. Prüfen Sie, ob das Formular den gewünschten Stil vorgibt.
- Reiseinformationen:
- Flug- oder Schiffnummer: Bei einer Flugreise geben Sie den Flugcode an (z. B. CA936 für Air China). Bei einer Schiffsreise nennen Sie den Namen des Schiffs.
- Ankunftsdatum: Verwenden Sie das örtliche Datum in China. Falls Sie nach Mitternacht eintreffen, beachten Sie den korrekten Kalendertag.
- Einreiseort: Üblicherweise ein Flughafen oder Seehafen, z. B. Beijing Capital International Airport (PEK), Shanghai Pudong (PVG) oder Guangzhou Baiyun (CAN).
- Adresse in China:
- Hotel oder Wohnadresse: Wenn Sie in einem Hotel übernachten, geben Sie dessen Namen und vollständige Anschrift an. Falls Sie eine feste Wohnanschrift (z. B. eine Wohnung) haben, notieren Sie genau die Straße und Stadt.
- Kontakt-Telefonnummer: Mitunter optional, aber empfohlen. Sofern Sie nur eine ausländische Nummer haben, können Sie diese vorerst angeben; im Idealfall besitzen Sie bereits eine chinesische Nummer.
- Aufenthaltsdauer und Reisezweck:
- Tourismus, Geschäftsreise, Arbeit, Studium, Transit, Familienbesuch usw.: Markieren Sie die Kategorie, die am besten zu Ihrem Visum und Ihrem tatsächlichen Reisezweck passt. Bei mehreren Gründen wählen Sie den Hauptgrund aus.
- Aufenthaltsdauer (in Tagen): Geben Sie an, ob Sie 7, 30, 90 oder eine andere Zahl an Tagen bleiben möchten.
- Zoll- und Gesundheitsangaben:
- Mitführen von eingeschränkten Gegenständen: Das Formular kann fragen, ob Sie Waffen, Munition, Drogen oder andere verbotene Artikel bei sich haben. Beantworten Sie dies mit „Ja“ oder „Nein“.
- Führen von Bargeld über dem erlaubten Limit: In China gibt es Grenzwerte für Bargeld (oft um die 5.000 USD oder entsprechender Gegenwert).
- Lebensmittel, Tiere oder Pflanzen: Wer frische Produkte, Saatgut oder Tiere einführt, muss diese angeben, um den Zollbestimmungen zu genügen.
- Gesundheitsstatus: Möglicherweise werden Sie gebeten, aktuelle oder kürzlich aufgetretene Krankheiten oder Kontakt mit ansteckenden Krankheiten offenzulegen. Dies wird während globaler Gesundheitskrisen besonders relevant.
- Unterschrift und Datum:
Ob in Papier- oder elektronischer Form: Schließen Sie den Vorgang mit Ihrer (digitalen) Unterschrift und dem aktuellen Datum ab. Ihre Unterschrift bestätigt, dass die gemachten Angaben vollständig und korrekt sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausfüllen
Nachfolgend eine Anleitung, die davon ausgeht, dass Sie eine traditionelle Papier-Version des chinesischen Einreiseformulars verwenden. Bei einem Flughafen mit E-Kiosk oder Online-Portal übertragen Sie dieselben Daten lediglich auf digitale Weise.
- Formular beschaffen:
- Im Flugzeug: Auf internationalen Flügen Richtung China können Sie das Kabinenpersonal um das Einreiseformular bitten, falls es nicht automatisch ausgegeben wurde.
- In der Ankunftshalle: Oft liegen an speziellen Schaltern Papierformulare aus. Achten Sie auf Hinweisschilder; mitunter gibt es englische Anleitungen.
- Online (sofern verfügbar): Einige Flughäfen oder lokale Behörden stellen das Dokument zum Herunterladen bereit. Vergewissern Sie sich aber, dass es sich um die aktuellste Version handelt.
- Verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Stift:
Vermeiden Sie Bleistifte oder farbige Stifte, um eine klare Lesbarkeit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, ob das Formular Großbuchstaben vorschreibt. - Zuerst persönliche Daten ausfüllen:
- Gleichen Sie Ihren Namen, die Reisepassnummer, Ihr Geburtsdatum und Ihre Staatsangehörigkeit exakt mit Ihrem Pass ab.
- Prüfen Sie auf mögliche Rechtschreib- oder Tippfehler.
- Reisedetails ergänzen:
- Tragen Sie die Flug- oder Schiffnummer ein (z. B. „CA980“ oder „BA123“).
- Geben Sie an, aus welcher Stadt Sie abfliegen und an welchem Flughafen in China Sie landen.
- Angaben zur Unterkunft:
- Bei Hotelaufenthalt: Hotelname und vollständige Anschrift.
- Telefonnummer angeben: Falls Sie noch keine chinesische SIM-Karte besitzen, reicht vorerst Ihre ausländische Nummer.
- Reisezweck und Aufenthaltsdauer deklarieren:
- Markieren Sie die zutreffende Option (Tourismus, Geschäftsreise, Studium, Arbeit etc.).
- Notieren Sie, wie viele Tage Sie planen zu bleiben.
- Zollerklärungen:
- Geben Sie ehrlich an, ob Sie eingeschränkte Gegenstände, größere Bargeldsummen oder zollpflichtige Waren mitführen.
- Im Zweifel lieber angeben als verschweigen, um Strafen zu vermeiden.
- Gesundheitsabschnitt (falls vorhanden):
- Bei globalen Gesundheitswarnungen kann es ein separates Formular geben. Ist es integriert, beantworten Sie die Fragen zu Krankheiten, Fieber oder Risikokontakten wahrheitsgemäß.
- Unterschreiben und datieren:
- Achten Sie darauf, dass die Unterschrift mit der in Ihrem Reisepass übereinstimmt.
- Prüfen Sie das Datum, speziell wenn Sie spätabends oder nach Mitternacht ankommen.
- Abschließende Prüfung:
- Lesen Sie alle Felder erneut durch und prüfen Sie auf Tippfehler oder Zahlendreher.
- Sollten Sie Fehler entdecken, beantragen Sie ein neues Formular oder korrigieren Sie sorgfältig, falls erlaubt.
- Formular abgeben:
- Überreichen Sie es dem Grenzbeamten oder legen Sie es in den vorgesehenen Scanner. Bewahren Sie etwaige abtrennbare Teile (z. B. bei älteren Formularen eine “Departure Card”) auf, falls erforderlich.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
Selbst erfahrene Reisende können Fehler begehen. Beachten Sie deshalb:
- Falsche oder unvollständige Namensangabe:
Verwenden Sie immer den Namen, der in Ihrem Reisepass steht, einschließlich aller Vornamen. Weggelassene Mittelnamen oder Spitznamen führen zu Inkonsistenzen. - Falsche Flugdetails:
Wenn Sie die Flugnummer durcheinanderbringen oder Ankunfts- mit Abflugdaten verwechseln, kann es am Einreiseschalter zur Verwirrung kommen. - Unklarer Reisezweck:
Wenn Sie ein Touristenvisum haben, jedoch in größerem Umfang geschäftliche Tätigkeiten planen, sollten Sie ehrlich bleiben. Kleine Abweichungen führen nicht immer sofort zu Problemen, doch Unstimmigkeiten können Verdacht erregen. - Nichtdeklaration hochpreisiger Artikel:
Normalerweise verursachen einzelne Laptops oder Kameras keine Schwierigkeiten. Wer jedoch mehrere Geräte dabeihat, die auf gewerbliche Zwecke schließen lassen, sollte sie deklarieren, um Strafgebühren zu vermeiden. - Unleserliche Handschrift oder Tippfehler:
Hektik oder müde Handschrift können zu Unklarheiten führen. Nehmen Sie sich lieber die Zeit, lesbar zu schreiben. - Unkenntnis der Gesundheitsvorschriften:
Wenn ein separates Gesundheitsformular erforderlich ist, kann es riskant sein, es zu ignorieren oder unausgefüllt zu lassen. Bei Gesundheitskrisen könnte das eine intensivere Überprüfung nach sich ziehen.
Referenztabelle zum chinesischen Einreiseformular
Hier eine kurze Übersichtstabelle mit den gängigen Feldern des Einreiseformulars sowie Hinweisen zum richtigen Ausfüllen:
Feld | Beschreibung | Tipps |
---|---|---|
Vollständiger Name (laut Reisepass) | Ihr offizieller Name exakt wie im Pass. | Falls verlangt, in Blockbuchstaben. Orthographie genau prüfen. |
Staatsangehörigkeit / Nationalität | Das Land Ihres Passes. | Bsp.: „Deutschland“, „Österreich“, „Schweiz“ |
Reisepassnummer | Alphanumerischer Code in der Pass-Identifikationsseite. | Achten Sie auf Zahlenverwechslungen; ein einziger Fehler kann Probleme bereiten. |
Geburtsdatum (DOB) | Tag, Monat, Jahr (Format kann variieren). | Prüfen Sie, ob DD-MM-YYYY oder YYYY-MM-DD verlangt wird. |
Geschlecht | Männlich, Weiblich, oder „X“ bei neueren Pässen. | Häufig „M“ oder „F“. Einige Formulare erlauben „Andere“. |
Flug- / Schiffnummer | Der Code des Fluges bzw. der Name des Schiffs. | Bsp.: „CZ310“ (China Southern), „AF198“ (Air France). |
Ankunftsflughafen / Hafen | Der Flughafen bzw. Hafen für die Einreise nach China. | Bsp.: „PEK – Beijing Capital“, „PVG – Shanghai Pudong“. |
Ankunftsdatum | Datum Ihrer Landung in China. | Beachten Sie Zeitverschiebungen oder Nachtflüge. |
Reisezweck | Z. B. Tourismus, Geschäftsreise, Arbeit, Studium, Familienbesuch, Transit. | Sollte mit Ihrem Visum übereinstimmen. |
Geplante Aufenthaltsdauer | Anzahl Tage, die Sie in China bleiben möchten. | Bei Unsicherheit den Reiseplan oder das Visumlimit angeben. |
Adresse in China | Hotelname, Straße, Hausnummer, Viertel etc. | Idealerweise auf Englisch oder Pinyin, wenn Sie kein Chinesisch können. |
Telefonnummer | (Lokale oder ausländische) Nummer für Rückfragen. | Falls Sie noch keine chinesische SIM haben, ist Ihre ausländische Nummer ausreichend. |
Zollangaben | Eingeschränkte Güter, hoher Bargeldbetrag, Lebensmittel oder Pflanzen usw. | Im Zweifel besser deklarieren. Ein versehentliches Verschweigen kann sanktioniert werden. |
Gesundheitsstatus (falls nötig) | Angabe von Fieber, Krankheiten, Reisen in Risikogebiete etc. | Entscheidend in Zeiten von Gesundheits- oder Pandemiewarnungen. |
Unterschrift und Datum | Bestätigung, dass die gemachten Angaben wahrheitsgemäß sind. | Muss der Unterschrift im Pass entsprechen. Datum korrekt angeben. |
Offizielle Überprüfung und eventuelles Follow-up
Nachdem Sie das Formular abgegeben haben, kann der Grenzbeamte nachfolgende Fragen stellen:
- Überprüfung Ihrer Adresse oder Reisepläne:
Manchmal wird der Nachweis verlangt, dass Hotelbuchungen oder Einladungen Ihrer angegebenen Anschrift entsprechen. - Zusätzliche Gesundheitskontrollen:
Falls Sie Krankheitssymptome angaben oder aus einem Risikogebiet kommen, kann ein kurzer Gesundheitscheck durchgeführt werden. - Zolluntersuchung:
Zeigen Ihre Angaben mögliche Unstimmigkeiten auf, werden Sie zum „Roten Kanal“ geleitet, wo ein genauerer Zollcheck erfolgt. Durch Rechnungen und Nachweise teurer Gegenstände lässt sich dieser Prozess beschleunigen.
Bleiben Sie ruhig, antworten Sie wahrheitsgemäß und legen Sie die benötigten Dokumente vor. In der Regel sind diese Kontrollen rein routinemäßig, wenn Ihr Formular korrekt ausgefüllt wurde.
Wichtige Hinweise zu Ausreisekarten oder Abreiseformularen
An manchen Flughäfen müssen Sie möglicherweise auch beim Verlassen Chinas eine Abreisekarte ausfüllen. Diese enthält meist Ihre Flugnummer, das Abreisedatum und einige persönliche Angaben. In vielen großen Flughäfen sind die Papierkarten mittlerweile zugunsten automatisierter Systeme abgeschafft. Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden. Wenn eine solche Karte verlangt wird, bewahren Sie sie während Ihres gesamten Aufenthalts sicher auf; das Verlieren könnte bei der Ausreise zu Verzögerungen führen.
Zusätzliche Ressourcen und sich ändernde Vorschriften
Das Einreisesystem Chinas entwickelt sich ständig weiter. An einigen großen Flughäfen ermöglichen elektronische Gates (E-Gates) bereits eine vereinfachte Ankunft, indem sie den Pass scannen und Gesichtserkennung einsetzen. Mit dem Aufkommen neuer Technologien könnten Papierformulare zugunsten digitaler Plattformen verschwinden. Um auf dem Laufenden zu bleiben:
- Offizielle Website der Nationalen Einwanderungsbehörde:
http://en.nia.gov.cn/
Veröffentlicht Informationen zur Erweiterung von E-Gates, Pilotprojekten und zu geltenden Vorschriften. - Chinesische Botschaft/Konsulat in Ihrem Land:
Prüfen Sie deren Webseite, bevor Sie reisen. Globale oder regionale Änderungen können kurzfristig neue Anforderungen nach sich ziehen. - Informationen Ihrer Fluggesellschaft:
Viele Fluglinien informieren über mögliche Online-Gesundheitserklärungen und geben kurzfristige Hinweise zu Einreisebestimmungen.
Praktische Tipps für eine reibungslose Einreise
- Führen Sie einen Stift und ggf. ein zweites Formular mit sich:
Wenn Sie Angst vor Fehlern haben oder mit der Familie reisen, sollten Sie zusätzliche Exemplare haben. Schon ein kleiner Fehler kann erfordern, ein neues Formular auszufüllen. - Schreiben Sie deutlich und gut leserlich:
Falls das Formular in mehreren Sprachen verfügbar ist, wählen Sie diejenige, die Sie am besten beherrschen (Englisch oder Chinesisch). Achten Sie auf eine klare Schreibweise. - Lernen Sie grundlegende chinesische Begriffe:
Auch einfache Ausdrücke wie „姓名“ (Name), „国籍“ (Nationalität) oder „签名“ (Unterschrift) können helfen, wenn keine vollständige Übersetzung vorhanden ist. - Beachten Sie die Zeitzonen:
Kommen Sie nach Mitternacht an, müssen Sie das richtige Ankunftsdatum angeben. Ein paar Stunden können schon den Kalendertag ändern. - Halten Sie relevante Dokumente griffbereit:
Bewahren Sie Ihren Pass, die Bordkarte, Ihre Hotelbestätigung oder Einladung in direkter Nähe, um darauf zugreifen zu können. - Seien Sie über zusätzliche Gesundheitsmaßnahmen informiert:
In Pandemiezeiten o. Ä. sollten Sie offizielle Ankündigungen über Gesundheitsformulare, Gesundheitscodes oder PCR-Tests beachten. - Überstürzen Sie nichts:
Nehmen Sie sich lieber eine weitere Minute zum Überprüfen des Formulars, statt nachträglich am Schalter Zeit zu verlieren. Wenn Sie eilig haben, bitten Sie höflich das Boden- oder Kabinenpersonal um Hilfe.
Fazit
Das Einreiseformular für China korrekt auszufüllen ist der erste Schritt, um bei Ihrer Ankunft einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Durch vollständige und genaue Informationen – von den persönlichen Daten über die Reisepläne bis hin zu Zoll- und Gesundheitsangaben – unterstützen Sie die chinesischen Behörden dabei, die Kontrollen effizient zu gestalten. Dieses scheinbar einfache, aber wichtige Dokument spiegelt Ihren Respekt gegenüber Chinas Gesetzen und Vorschriften wider.
Behalten Sie im Hinterkopf, dass sich die Bestimmungen je nach globaler und lokaler Situation ändern können. Es empfiehlt sich, die offiziellen Informationen der Nationalen Einwanderungsbehörde und der Allgemeinen Zollverwaltung Chinas zu verfolgen. Ob Sie als Tourist, Arbeitnehmer, Studierender oder Familienbesucher nach China reisen: Ein gut vorbereiteter Reisender stellt sicher, dass alle Dokumente stimmen und die Anweisungen befolgt werden. Dank der in diesem Artikel beschriebenen Hinweise und etwas Organisation dürfte Ihr Grenzübergang schnell vonstattengehen – und Sie können Ihren Aufenthalt in China genießen.
F&Q:
- F: Ist das chinesische Einreiseformular identisch mit der Zolldeklaration?
A: An vielen Flughäfen sind Einreiseformular und Zollerklärung unterschiedliche Dokumente. In manchen Fällen werden sie aber kombiniert. Achten Sie auf Titel und Anleitung, um zu erkennen, welches Dokument Sie ausfüllen. - F: Kann ich das Formular schon online ausfüllen, bevor ich nach China reise?
A: Manche große Flughäfen bieten elektronische oder app-basierte Systeme für die Vorausdeklaration an. Schauen Sie auf der Webseite Ihrer Airline oder des Flughafens nach. Wenn nicht, können Sie das Papierformular an Bord oder bei Ankunft ausfüllen. - F: Was passiert, wenn ich nur auf der Durchreise (Transit) bin und den Flughafen in China nicht verlasse?
A: Transitpassagiere füllen ggf. ein kürzeres Formular aus oder gar keines, sofern sie sich im internationalen Transitbereich aufhalten und nicht offiziell nach China einreisen. Wer aber den Flughafen kurz verlassen möchte, braucht in der Regel das Formular und unter Umständen eine temporäre Erlaubnis. - F: Muss ich teure Elektronik wie eine Profikamera oder mehrere Laptops deklarieren?
A: Geht es um einzelne Geräte zum persönlichen Gebrauch, gibt es normalerweise kein Problem. Doch wer mehrere Einheiten hat, die auf gewerbliche Zwecke hindeuten, sollte sie deklarieren, um Bußgelder oder Konfiskation zu vermeiden. - F: Muss ich das Formular auf Chinesisch ausfüllen, oder darf ich Englisch verwenden?
A: Die meisten Versionen, die an ausländische Reisende ausgegeben werden, erlauben Einträge auf Englisch, auch wenn bestimmte Felder in Chinesisch und Englisch dargestellt sind. Gibt es nur eine chinesische Version, wird in der Regel ein Hilfsblatt angeboten oder das Airline-Personal leistet Unterstützung.