Wie kann ich nach China ziehen? Die rechtlichen und praktischen Schritte für Expats
Nach China zu ziehen, ist ein aufregender, aber herausfordernder Prozess. Das Land bietet Expats immense Möglichkeiten, von seiner boomenden Wirtschaft und seinem reichen kulturellen Erbe bis hin zu seinen modernen Städten und der wachsenden Expat-Community. Der Umzug nach China erfordert jedoch das Navigieren durch komplexe rechtliche Verfahren, das Verstehen der lokalen Kultur und die Anpassung an einen neuen Lebensstil. Dieser umfassende Leitfaden wird Sie durch die wesentlichen rechtlichen und praktischen Schritte führen, um Ihnen zu helfen, den Übergang nach China reibungslos zu gestalten.
1. Chinas Einwanderungssystem verstehen
Bevor Sie überhaupt Ihre Koffer packen, ist es wichtig, das chinesische Einwanderungssystem zu verstehen. Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern hat China eine relativ strenge Einwanderungspolitik. Für Ausländer, die in China leben möchten, ist es entscheidend, das richtige Visum zu finden, die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen und den Antragsprozess zu befolgen. Die gängigsten Visa für Expats sind das Arbeitsvisum (Z-Visum), das Studentenvisum (X-Visum) und das Familienvisum (S-Visum).
Arten von Visa
- Arbeitsvisum (Z-Visum): Das Z-Visum ist das häufigste Visum für Personen, die aus beruflichen Gründen nach China ziehen. Um sich für ein Z-Visum zu qualifizieren, müssen Sie ein Arbeitsangebot von einem chinesischen Arbeitgeber haben, der Ihren Visumantrag sponsort. Dies ist oft der erste Schritt, um eine Anstellung in China zu finden.
- Studentenvisum (X-Visum): Wenn Sie in China studieren möchten, benötigen Sie ein X-Visum. Dies ist in der Regel ein kurzfristiges Visum, das für die Dauer Ihres Studiums gültig ist. Einige internationale Universitäten in China bieten ebenfalls Unterstützung bei der Beantragung dieses Visums an.
- Familienvisum (S-Visum): Wenn Sie mit einem chinesischen Staatsbürger verheiratet sind oder Kinder haben, die chinesische Staatsbürger sind, können Sie sich für ein Familienvisum qualifizieren. Das S1-Visum erlaubt einen langfristigen Aufenthalt, während das S2-Visum für Kurzzeitbesuche gedacht ist.
- Aufenthaltsgenehmigung (Chinesische Green Card): Die chinesische Green Card, auch Aufenthaltsgenehmigung genannt, ist die dauerhafteste Lösung für Expats, die in China bleiben möchten. Es ist jedoch äußerst schwierig, dieses Visum zu erhalten, und erfordert normalerweise hohe Qualifikationen, bedeutende Beiträge zur chinesischen Wirtschaft oder einen langfristigen Aufenthalt im Land.
Visumantragsprozess
- Beschäftigungs- oder Studienangebot erhalten: Sie müssen eine Arbeitsstelle oder ein Aufnahmeangebot von einer Universität oder Schule sichern, bevor Sie ein Visum beantragen.
- Erforderliche Dokumente sammeln: Abhängig vom Visumtyp müssen Sie möglicherweise Dokumente wie einen Reisepass, ein ärztliches Attest, ein polizeiliches Führungszeugnis und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel einreichen.
- Antrag einreichen: Nach dem Sammeln der erforderlichen Dokumente reichen Sie Ihren Visumantrag bei der chinesischen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Heimatland ein.
- Warten auf Genehmigung: Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird dieser von der chinesischen Regierung bearbeitet. Die Bearbeitungszeiten können variieren, daher ist es ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen.
- Aufenthaltsgenehmigung beantragen (falls zutreffend): Wenn Sie mit einem Arbeits- oder Studentenvisum nach China einreisen, müssen Sie nach Ihrer Ankunft eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Diese Genehmigung ermöglicht Ihnen einen längeren Aufenthalt und kann verlängert werden.
2. Unterkunft in China finden
Sobald Sie Ihr Visum erhalten und in China angekommen sind, besteht die nächste Herausforderung darin, eine geeignete Unterkunft zu finden. Die Kosten und Verfügbarkeit von Wohnungen in China variieren je nach Stadt und Stadtteil erheblich.
Wo wohnen?
- Tier-1-Städte (Peking, Shanghai, Guangzhou, Shenzhen): Dies sind die am weitesten entwickelten und teuersten Städte in China. Erwarten Sie hohe Mietpreise, besonders in zentralen Lagen. Expats entscheiden sich oft für Wohngegenden, die expatriatenfreundlich sind und eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und internationalen Schulen bieten.
- Tier-2- und Tier-3-Städte: Kleinere Städte wie Chengdu, Hangzhou und Xi’an bieten erschwinglichere Wohnmöglichkeiten, auch wenn sie möglicherweise nicht so viele internationale Gemeinschaften haben wie die Tier-1-Städte.
Eine Wohnung mieten
Expats mieten oft Wohnungen über Online-Plattformen oder Immobilienmakler. Beliebte Webseiten zur Wohnungssuche sind Anjuke, 58.com und Ziroom.
Geteilte Unterkunft in Betracht ziehen
Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, ist eine geteilte Unterkunft eine großartige Option, besonders in größeren Städten. Sie können geteilte Wohnungen auf verschiedenen sozialen Medienplattformen oder Expat-Foren finden.
Rechtliche Aspekte der Mietverhältnisse
Beim Mieten in China gibt es einige rechtliche Punkte zu beachten:
- Mietvertrag: Achten Sie darauf, einen formellen Mietvertrag zu unterschreiben. In der Regel dauern Mietverträge ein Jahr, mit der Möglichkeit der Verlängerung.
- Kaution: Eine Kaution (meist ein bis zwei Monatsmieten) ist üblicherweise erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie den Zustand der Wohnung vor dem Einzug dokumentieren, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
- Registrierung: Nach dem Einzug müssen Sie Ihre Adresse innerhalb von 24 Stunden bei der örtlichen Polizeistation registrieren. Dies ist eine gesetzliche Anforderung für alle Ausländer in China.
3. Ein Bankkonto in China eröffnen
Ein Bankkonto zu eröffnen ist für Expats unerlässlich, um ihre Finanzen zu verwalten und ihr Gehalt zu erhalten. China hat ein hochentwickeltes Bankensystem, mit mehreren lokalen und internationalen Banken, die eine Vielzahl von Dienstleistungen anbieten.
Schritte zur Kontoeröffnung
- Wählen Sie eine Bank: Große Banken wie Bank of China, ICBC (Industrial and Commercial Bank of China), China Construction Bank und Agricultural Bank of China sind bei Expats beliebt.
- Erforderliche Dokumente: Um ein Bankkonto zu eröffnen, müssen Sie Ihren Reisepass, Ihr Visum und gegebenenfalls Ihre Aufenthaltsgenehmigung vorlegen. Einige Banken verlangen möglicherweise auch eine chinesische Telefonnummer für die Registrierung.
- Geld einzahlen: Die meisten Banken verlangen eine Mindesteinzahlung zur Kontoeröffnung. Dieser Betrag variiert je nach Kontotyp und Bank.
- Geldautomaten und mobile Bankdienste: Sie können Geldautomaten und mobile Bankdienste (wie Alipay und WeChat Pay) nutzen, um Ihr Geld zu verwalten, Rechnungen zu bezahlen und Überweisungen zu tätigen.
4. Chinesische Gesundheitsversorgung verstehen
Das chinesische Gesundheitssystem verbessert sich kontinuierlich, insbesondere in großen Städten. Es kann jedoch noch sehr unterschiedlich zu dem sein, was Sie in Ihrem Heimatland gewohnt sind.
Krankenversicherung für Expats
Als Expat ist es wichtig, eine Krankenversicherung zu haben. Einige Arbeitgeber bieten Krankenversicherung an, aber es kann auch sinnvoll sein, eine private Krankenversicherung abzuschließen.
- Öffentliche Gesundheitsversorgung: China bietet ein öffentliches Gesundheitssystem an, aber es wird für Expats aufgrund von Sprachbarrieren und begrenzter Servicequalität in ländlichen Gebieten generell nicht empfohlen.
- Private Gesundheitsversorgung: Private Krankenhäuser und Kliniken in großen Städten wie Peking, Shanghai und Guangzhou bieten hochwertige Versorgung und internationales Personal. Viele Expats entscheiden sich für private Krankenversicherungen, um Zugang zu den besten Dienstleistungen zu haben.
Kosten der medizinischen Versorgung
Medizinische Behandlungen in China können für grundlegende Versorgung relativ günstig sein, aber spezialisierte Dienstleistungen und Verfahren können teuer sein, besonders in internationalen Krankenhäusern. Es ist wichtig, ausreichend Versicherungsschutz für Notfallbehandlungen zu haben.
5. Sich an das Leben in China anpassen
Das Leben in China ist für viele Expats eine Anpassung. Das Land hat eine einzigartige Kultur, und es ist wichtig, die sozialen Normen und lokalen Bräuche zu verstehen, um das Leben angenehmer und komfortabler zu gestalten. Hier sind einige praktische Tipps zur Anpassung an das Leben in China:
5.1 Kulturelle Unterschiede und Etikette
China hat ein reiches kulturelles Erbe, und viele seiner Bräuche können sich erheblich von denen in westlichen Ländern unterscheiden. Das Verständnis der folgenden kulturellen Unterschiede kann Ihnen helfen, bessere Beziehungen zu Einheimischen aufzubauen und sich an Ihre neue Umgebung anzupassen:
- Respekt vor Autorität: In der chinesischen Kultur wird großer Wert auf den Respekt gegenüber Autoritäten, insbesondere älteren Menschen und Vorgesetzten, gelegt. Es ist üblich, Menschen in formellen Situationen mit ihrem Titel oder Nachnamen anzusprechen.
- Die Bedeutung von Guanxi (Beziehungen): Der Aufbau starker persönlicher und beruflicher Beziehungen, auch Guanxi genannt, ist in China von zentraler Bedeutung. Networking und gegenseitige Gefälligkeiten sind oft der Schlüssel, um geschäftlichen Erfolg zu erzielen und soziale Netzwerke zu erweitern.
- Geselligkeit und Gastfreundschaft: Chinesische Menschen legen großen Wert auf Geselligkeit und Gastfreundschaft. Es ist üblich, Gäste mit großzügigen Mahlzeiten zu bewirten und sie bei gesellschaftlichen Anlässen zu begleiten.
- Tischmanieren: Chinesische Tischmanieren können sich von denen im Westen unterscheiden. Zum Beispiel ist es in China nicht ungewöhnlich, beim Essen laut zu schmatzen oder die Suppe direkt aus der Schüssel zu trinken.
5.2 Anpassen an die lokale Lebensweise
- Essen: Das chinesische Essen ist sehr vielfältig, und jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten. Probieren Sie lokale Gerichte und seien Sie offen für neue Geschmackserlebnisse.
- Verkehr: In großen Städten wie Peking und Shanghai ist der Verkehr stark, und es ist ratsam, öffentliche Verkehrsmittel wie die U-Bahn oder Busse zu nutzen. Taxis und Fahrdienste wie Didi sind ebenfalls verfügbar, aber vermeiden Sie während der Stoßzeiten das Fahren, um Staus zu vermeiden.
- Sprache: Die offizielle Sprache in China ist Hochchinesisch (Mandarin). Es ist hilfreich, Grundkenntnisse der Sprache zu erlernen, um sich im Alltag zurechtzufinden. Viele Expats lernen zumindest die grundlegenden Begrüßungen und alltäglichen Ausdrücke.
F&Q – Häufig gestellte Fragen
1. Benötige ich ein Visum, um nach China zu ziehen?
Ja, alle Ausländer benötigen ein Visum, um nach China zu ziehen. Es gibt verschiedene Visumtypen je nach dem Zweck Ihres Aufenthalts, z. B. Arbeits-, Studenten- oder Familienvisa.
2. Wie finde ich Arbeit in China als Expat?
Arbeit in China zu finden, kann über Online-Jobbörsen, Personalvermittler oder durch Netzwerken geschehen. Es ist wichtig, dass Sie einen Job finden, der Sie für ein Arbeitsvisum sponsoren kann.
3. Muss ich eine Krankenversicherung abschließen, wenn ich nach China ziehe?
Es wird dringend empfohlen, eine Krankenversicherung abzuschließen, da die öffentliche Gesundheitsversorgung für Expats möglicherweise nicht ausreichend ist. Private Krankenversicherung ist oft die beste Option für den Zugang zu hochwertigen medizinischen Dienstleistungen.
4. Kann ich mein Bankkonto in China auch mit einem internationalen Reisepass eröffnen?
Ja, Sie können ein Bankkonto in China eröffnen, wenn Sie einen internationalen Reisepass, ein Visum und ggf. eine Aufenthaltsgenehmigung vorlegen. Einige Banken verlangen auch eine chinesische Telefonnummer.
5. Wie finde ich eine Unterkunft in China?
Expats können Wohnungen über Online-Plattformen oder lokale Immobilienmakler finden. Es ist auch möglich, ein Zimmer in einer WG zu mieten, besonders wenn Sie ein begrenztes Budget haben.
6. Wie lange kann ich in China bleiben, wenn ich mit einem Arbeitsvisum einreise?
Mit einem Arbeitsvisum können Sie für den Zeitraum Ihrer Anstellung bleiben, der in der Regel 1 Jahr beträgt, mit der Möglichkeit, das Visum zu verlängern, wenn Sie weiterhin beschäftigt sind.
7. Gibt es Unterstützung für Expats in China?
Ja, es gibt viele Expat-Gemeinschaften und Online-Foren, in denen Sie Unterstützung von anderen Expats finden können. Auch viele Städte bieten internationale Schulen und Gemeinschaftszentren für Expats an.