Dauerhaft nach China ziehen: Einblicke von Expats, die den Schritt gewagt haben
China ist eines der attraktivsten Ziele für Expats aufgrund seiner wachsenden Wirtschaft, seiner reichen Kultur und der vielen Chancen, die es bietet. Wenn du darüber nachdenkst, dauerhaft nach China zu ziehen, musst du den Einwanderungsprozess verstehen, deinen Umzug planen und dich an die lokalen Gepflogenheiten anpassen. In diesem umfassenden Leitfaden teilen wir hilfreiche Tipps von Expats, die dauerhaft nach China gezogen sind, und geben dir praktische Empfehlungen, wie du deinen Übergang reibungslos und erfolgreich gestalten kannst.
Warum dauerhaft nach China ziehen?
1. Eine wachsende Wirtschaft und berufliche Möglichkeiten
China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und wächst schnell. Expats werden von den zahlreichen Möglichkeiten in Bereichen wie Technologie, Bildung, Finanzen und Fertigung angezogen. Zudem blüht das Geschäftsumfeld in China, sodass viele Expats beschlossen haben, in Städten wie Peking, Shanghai und Shenzhen ihre eigenen Unternehmen zu gründen.
2. Reiche Kultur und Geschichte
Das Leben in China bietet die einmalige Gelegenheit, in eine Kultur einzutauchen, die Tausende von Jahren alt ist. Vom Erkunden historischer Monumente wie der Chinesischen Mauer und der Verbotenen Stadt bis hin zur Teilnahme an traditionellen Festen wie dem Chinesischen Neujahr ist das Leben in China eine tiefgründige und bereichernde Erfahrung.
3. Bezahlbarer Lebensunterhalt
Im Vergleich zu vielen westlichen Ländern bietet China einen relativ erschwinglichen Lebensstandard. Auch wenn Städte wie Shanghai und Peking teurer sind, bieten kleinere Städte und ländliche Gebiete erschwingliche Wohnmöglichkeiten, ohne auf Lebensqualität zu verzichten.
4. Infrastruktur der Spitzenklasse
China verfügt über eine moderne Infrastruktur, darunter Hochgeschwindigkeitszüge, effizienten öffentlichen Nahverkehr und fortschrittliche Technologien, die den Alltag komfortabler und bequemer machen.
Schritte, um dauerhaft nach China zu ziehen
1. Die Visabestimmungen verstehen
Um dauerhaft in China zu leben, musst du die Visabestimmungen entsprechend deinem Aufenthaltstitel einhalten. Die gängigsten Optionen für eine Daueraufenthaltsgenehmigung in China sind:
- Arbeitsvisum (Visa Z): Für die Ausübung einer Tätigkeit in China.
- Investitionsvisum: Für diejenigen, die investieren oder ein Unternehmen gründen.
- Familienvisum (Visa Q1): Für Ehepartner oder nahe Verwandte von chinesischen Staatsbürgern oder permanenten Einwohnern.
- Daueraufenthaltskarte (Green Card) in China: Für langfristige Aufenthalte, die in der Regel an hochqualifizierte Fachkräfte oder Personen vergeben werden, die signifikant in China investieren.
2. Die notwendigen Dokumente vorbereiten
Für die Beantragung eines Visums sind in der Regel folgende Dokumente erforderlich:
- Ein gültiger Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten.
- Das ausgefüllte Visumantragsformular.
- Passfotos.
- Nachweise über Beschäftigung, Investitionen oder familiäre Verhältnisse.
- Medizinisches Gutachten (für Langzeitvisa).
- Führungszeugnis (für Anträge auf Daueraufenthalt).
3. Den Einwanderungsprozess durchlaufen
- Schritt 1: Reiche deinen Visumantrag bei einer chinesischen Botschaft oder einem Konsulat ein.
- Schritt 2: Sammle zusätzliche Dokumente, die für die Beantragung der Daueraufenthaltsgenehmigung erforderlich sind.
- Schritt 3: Nachdem du in China angekommen bist, beantrage eine Aufenthaltsgenehmigung bei der örtlichen Polizei (PSB).
- Schritt 4: Überwache den Status deines Visums und stelle sicher, dass du es rechtzeitig erneuerst, falls erforderlich.
4. Sich an das Leben in China anpassen
- Lerne grundlegendes Mandarin, um die Kommunikation zu erleichtern.
- Mache dich mit den lokalen Gebräuchen, Gesetzen und der Etikette vertraut.
- Tritt Expat-Gemeinschaften bei, um ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Einblicke von Expats, die nach China gezogen sind
1. Kulturelle Anpassung
Viele Expats betonen, wie wichtig es ist, die chinesische Kultur und ihre Traditionen zu verstehen. Einfache Gesten wie das richtige Benutzen von Essstäbchen oder das höfliche Grüßen können entscheidend sein, um gute Beziehungen zu den Einheimischen aufzubauen.
2. Die Sprache lernen
Obwohl Englisch in großen Städten gesprochen wird, ist das Erlernen von Mandarin für die Integration entscheidend. Viele Expats empfehlen, Sprachlern-Apps oder Mandarin-Kurse zu nutzen, um das Verständnis zu verbessern und die Kommunikation mit den Einheimischen zu erleichtern.
3. Wohnen und Unterkunft
Expats raten, sich vor der Anmietung einer Wohnung gut über die verschiedenen Viertel zu informieren. Beliebte Plattformen wie Anjuke oder Ziroom helfen dabei, möblierte Apartments zu finden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Immobilienmaklern kann ebenfalls nützlich sein, um geeigneten Wohnraum zu finden.
F&Q (Fragen & Antworten)
1. Wie lange dauert es, ein Visum für China zu erhalten?
Die Bearbeitungszeit für ein Visum variiert je nach Art des Visums und der Bearbeitungsstelle. In der Regel dauert die Bearbeitung zwischen 4 und 10 Werktagen.
2. Kann ich mein Visum verlängern, wenn ich in China arbeite?
Ja, in den meisten Fällen kannst du dein Arbeitsvisum in China verlängern. Die Verlängerung muss jedoch vor Ablauf deines aktuellen Visums beantragt werden.
3. Brauche ich ein Visum, um als Tourist nach China zu reisen?
Ja, die meisten ausländischen Staatsbürger benötigen ein Visum für touristische Aufenthalte in China. Einige Länder haben jedoch Abkommen, die eine visumfreie Einreise ermöglichen.
4. Was ist das Green Card-Visum für China?
Das Green Card-Visum ist eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung, die in China an ausländische Fachkräfte und Investoren vergeben wird. Es ermöglicht den Inhabern, dauerhaft in China zu leben und zu arbeiten.
5. Wie hoch ist der Lebensstandard in China?
Der Lebensstandard in China variiert je nach Stadt. Während große Städte wie Peking und Shanghai teurer sind, bieten kleinere Städte und ländliche Gebiete eine erschwinglichere Lebensweise. Insgesamt bietet China jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders in Bezug auf Wohnkosten.