Auswandern nach China: Ihre essenzielle FAQ für einen reibungslosen Übergang

Auswandern nach China: Ihre essenzielle FAQ für einen reibungslosen Übergang

Das Auswandern nach China ist ein aufregendes Abenteuer voller Möglichkeiten und kultureller Entdeckungen. Ohne die richtigen Informationen kann der Prozess jedoch komplex erscheinen. Von Visabestimmungen über die Wohnungssuche bis hin zur Arbeitskultur und der Anpassung an den Alltag gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Dieser umfassende Leitfaden beantwortet die häufigsten Fragen zum Auswandern nach China und bietet wesentliche Tipps für einen reibungslosen Übergang.


Warum nach China auswandern?

1. Eine boomende Wirtschaft und Arbeitsmöglichkeiten

China ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und bietet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen wie Technologie, Finanzen, Bildung und Fertigung. Egal, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder unternehmerische Projekte erkunden möchten, China ist ein Land voller Möglichkeiten.

2. Reiches kulturelles Erbe

Leben in China bedeutet, in eine über 5.000 Jahre alte Kultur einzutauchen. Von traditionellen Festen wie dem chinesischen Neujahr bis hin zu modernen urbanen Erlebnissen in Städten wie Shanghai und Peking bietet China eine einzigartige Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart.

3. Erschwingliche Lebenshaltungskosten

Obwohl die Lebenshaltungskosten je nach Region variieren, finden viele Expats, dass das Leben in China im Vergleich zu anderen Metropolen erschwinglich ist. Kleinere Städte und ländliche Gebiete bieten noch niedrigere Kosten und sind daher attraktiv für Menschen mit begrenztem Budget.


Wichtige Überlegungen vor der Auswanderung

1. Visabestimmungen

Der chinesische Visaprozess mag kompliziert erscheinen, ist jedoch mit den richtigen Informationen gut zu bewältigen:

  • Touristenvisum (L): Für kurzfristige Aufenthalte.
  • Arbeitsvisum (Z): Für Personen mit einer Beschäftigung in China.
  • Studentenvisum (X): Für ein Studium an chinesischen Bildungseinrichtungen.
  • Aufenthaltserlaubnis: Erforderlich für Langzeitaufenthalte, die in der Regel nach der Einreise mit einem Arbeits- oder Studentenvisum beantragt wird.

2. Sprachbarriere

Obwohl in großen Städten Englisch gesprochen wird, ist Mandarin die Hauptsprache. Das Erlernen grundlegender Ausdrücke oder der Besuch von Sprachkursen kann Ihre Erfahrung erheblich verbessern.

3. Gesundheit und Impfungen

Stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Impfungen wie gegen Hepatitis A und B, Typhus und japanische Enzephalitis erhalten. Viele internationale Krankenversicherungen werden in China akzeptiert, aber private Krankenhäuser werden oft von Expats bevorzugt, da sie englischsprachiges Personal haben.

4. Arbeitserlaubnis

Arbeitgeber müssen Ihr Arbeitsvisum sponsern, und Positionen erfordern in der Regel mindestens einen Hochschulabschluss und zwei Jahre relevante Berufserfahrung. Überprüfen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche für eine Beschäftigung in China.


Alltag in China meistern

1. Wohnungssuche

Die Wohnmöglichkeiten variieren je nach Stadt:

  • Städtische Wohnungen: Beliebt bei Expats wegen ihrer Nähe zu Annehmlichkeiten.
  • Vorstadthäuser: Bieten größere Räume und niedrigere Kosten.
  • Möblierte Apartments: Ideal für Kurzaufenthalte, oft vollständig ausgestattet.

Webseiten wie 58.com und Anjuke sind nützliche Tools für die Wohnungssuche, aber viele Expats nutzen auch lokale Makler für Unterstützung.

2. Transport

China verfügt über ein modernes und effizientes Transportsystem:

  • U-Bahnen: Günstig und in großen Städten verfügbar.
  • Schnellzüge: Verbinden Städte schnell und effizient.
  • Taxis und Fahrdienst-Apps: Apps wie Didi Chuxing erleichtern die Fortbewegung.

3. Essen und Gastronomie

China ist ein Paradies für Feinschmecker mit regionalen Spezialitäten wie Sichuan-Hotpot, Peking-Ente und kantonesischem Dim Sum. Straßenessen ist ebenfalls ein Muss, um authentische lokale Geschmacksrichtungen zu erleben.

4. Banken und Währung

Das Eröffnen eines chinesischen Bankkontos ist mit den richtigen Unterlagen einfach. Zu den beliebten Banken gehören ICBC, Bank of China und China Construction Bank. Mobile Zahlungs-Apps wie Alipay und WeChat Pay werden weit verbreitet genutzt.

5. Verbunden bleiben

  • VPN: Notwendig, um auf Seiten wie Google, YouTube und Facebook zuzugreifen.
  • Lokale SIM-Karten: Preiswert und mit schnellem Internetzugang.
  • WeChat: Die wichtigste App für Nachrichten, Zahlungen und soziale Netzwerke in China.

Die chinesische Kultur und Arbeitsmoral verstehen

1. Dynamik am Arbeitsplatz

Die Arbeitskultur in China legt Wert auf Hierarchie, Teamarbeit und Respekt vor Autoritäten. Pünktlichkeit und Professionalität werden hoch geschätzt.

2. Geschenkübergabe

Das Schenken ist ein integraler Bestandteil der chinesischen Kultur, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext. Beliebte Geschenke sind Tee, Obst oder lokale Spezialitäten. Vermeiden Sie jedoch Uhren oder weiße Blumen, da sie Unglück symbolisieren.

3. Öffentliche Etikette

Das Verständnis der lokalen Bräuche hilft Ihnen bei täglichen Interaktionen. Zum Beispiel ist Trinkgeld in China nicht üblich, und das Überreichen einer Visitenkarte mit beiden Händen zeigt Respekt.

4. Feste und Feiertage

China feiert viele traditionelle Feste, darunter:

  • Chinesisches Neujahr: Das wichtigste Fest, geprägt von Familientreffen und roten Umschlägen.
  • Mittherbstfest: Wird mit Mondkuchen und Familienzusammenkünften gefeiert.
  • Drachenbootfest: Bekannt für Bootsrennen und Zongzi (Klebreisbällchen).

Tipps für einen reibungslosen Übergang

  1. Lernen Sie die Grundlagen von Mandarin: Selbst ein paar Ausdrücke können im täglichen Leben einen großen Unterschied machen.
  2. Treten Sie Expat-Communities bei: Gruppen auf Plattformen wie WeChat und Meetup bieten Unterstützung und Netzwerkmöglichkeiten.
  3. Verstehen Sie die rechtlichen Anforderungen: Bleiben Sie über Visaregelungen, Arbeitserlaubnisse und Steuerpflichten informiert.
  4. Erkunden Sie mehr als nur Städte: Entdecken Sie die natürliche Schönheit Chinas, von der Chinesischen Mauer bis zum Zhangjiajie-Nationalpark.
  5. Bleiben Sie offen: Die Anpassung an eine neue Kultur braucht Zeit; akzeptieren Sie die Unterschiede und genießen Sie die Erfahrung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welche Stadt ist für Expats in China am besten geeignet?

Städte wie Shanghai, Peking, Shenzhen und Hangzhou sind bei Expats beliebt wegen ihrer internationalen Gemeinschaften, Jobmöglichkeiten und modernen Annehmlichkeiten.

2. Muss ich Mandarin lernen, bevor ich nach China ziehe?

Es ist nicht zwingend erforderlich, aber das Erlernen der Grundlagen von Mandarin kann Ihre Erfahrung erheblich verbessern und tägliche Interaktionen erleichtern.

3. Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in China?

Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Stadt. Großstädte wie Shanghai sind teurer, während kleinere Städte und ländliche Gebiete niedrigere Kosten bieten.

4. Ist das Gesundheitssystem für Ausländer in China zugänglich?

Ja, private Krankenhäuser und Kliniken werden oft von Expats bevorzugt, da sie englischsprachiges Personal haben. Stellen Sie sicher, dass Sie eine umfassende Krankenversicherung haben, bevor Sie umziehen.

5. Welche Dokumente benötige ich für ein Arbeitsvisum in China?

Ein gültiger Reisepass, ein Arbeitsangebotsschreiben, eine Arbeitserlaubnis und ein Gesundheitszeugnis sind typischerweise erforderlich. Konsultieren Sie Ihren Arbeitgeber für eine spezifische Dokumentenliste.

Nach oben scrollen